Digitale Plattformen haben einen erheblichen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe und Entwicklung. Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen soziale Netzwerke, Messengerdienste und Videokonferenzdienste, um sich über private, berufliche und politische Themen auszutauschen. Gerade in Zeiten von COVID-19 erleichtern es diese Dienste, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Besondere Portale ermöglichen auch die Teilhabe an politischen Prozessen etwa durch e-Petitionen oder Bürgerdialoge. Zugleich ist aber zu beobachten, dass sich über digitale Plattformen Hassrede und Desinformation ausbreiten. Damit die Gesellschaft das Potenzial der Digitalisierung voll ausschöpfen kann, kommt es darauf an, den Schutz und die Befähigung der Nutzer beim Zugriff auf digitale Plattformen sicherzustellen.